Book/Report FZJ-2019-01284

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Spektroskopie der schweren neutronenarmen Kerne $^{189}$Pb und $^{199}$At, sowie des Kerns $^{57}$Ni und Entwicklung eines Detektors für Verdampfungsrestkerne



1996
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 3171, 122 p. ()

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-3171

Abstract: Die in-beam $\gamma$-Spektroskopie von angeregten Kernen ist ein Schlüssel zum Verständnis der Kernstruktur bei hohen Drehimpulsen. Die entscheidende Fragestellung ist dabei in allen Experimenten, welche Konfiguration der Nuklide bei bestimmter Anregungsenergie und Drehimpuls vorliegt und welche Gestalt der interessierende Kern dabei aufzeigt. Seit dem letzten Jahrzehnt ist es durch die Entwicklung neuer Multidetektorsysteme, wie u.a. des OSIRIS-Spektrometers, möglich geworden, auch jene Nuklide fern ab der Kernstabilität zu untersuchen, die nur mit einem sehr kleinen Wirkungsquerschnitt produziert werden können. Die experimentelle Weiterentwicklung ging dabei Hand in Hand mit einem verbesserten theoretischen Verständnis der Wechselwirkung zwischen den Kernbausteinen. Es zeigte sich, daß basierend auf dem Schalenmodell [May49) [Hax49) und ergänzenden Theorien zum Rotationsverhalten der Kernmaterie [BohM53) [HilW) , eine Reihe von Gestaltphänomenen, wie insbesondere die Kerndeformation, durch das Wechselspiel zwischen Einteilehen - und kollektiven Anregungen der Kerne zu interpretieren sind. Einen im Hinblick auf die Erforschung der Hochspinzustände noch weitgehend unerschlossenen Kernbereich bilden die schweren neutronenarmen Kerne mit A $\sim$ 200. Sie können für in-beam Experimente i.a. nur durch Kernreaktionen erzeugt werden, in denen die Spaltung des Compoundsystems den dominierenden Reaktionskanal darstellt. Die spektroskopischen Untersuchungen erfordern deswegen den Einsatz eines zusätzlichenselektiven Detektors, der es in Koinzidenzmessung erlaubt, den dominierenden Spaltuntergrund zu diskriminieren. Ein in seiner Konzeption neuartiger Zusatzdetektor zum Nachweis der Verdampfungsrestkerne, basierend auf einer Idee von Maier et al. [HeeM91], wurde erstmalig 1990 zusammen mit dem OSIRIS-Spektrometer verwendet. Hierdurch war in einem Experiment mit dünnem Target, die erste in-beam Messung der [...]


Contributing Institute(s):
  1. Publikationen vor 2000 (PRE-2000)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Reports > Reports
Document types > Books > Books
Workflow collections > Public records
Institute Collections > Retrocat
Publications database
Open Access

 Record created 2019-02-06, last modified 2021-01-30